top of page
Kohle Stop in Sachsen:  Klimacamp Leipziger Land  2019
                            in Bildern und Text
Podelwitz 19-1.JPG

Pödelwitz , ein kleiner Ort im Leipziger Land. Pödelwitz gehört  zu jenen Orten in Deutschland  welche,   trotz des Umstieges auf erneuerbare Energien und  trotz zunehmender Klimakrise,  in Gefahr sind der Braunkohle aufgeopfert zu werden. Doch im Ort regt sich Widerstand. Zwar haben der überwiegende Teil der Bevölkerung bereits ihre Häuser und Grundstücke verlassen , doch wehren sich seit längerem auch einige Bewohner des Ortes und gründeten eine Bürgerinitiative. "Pro Pöbelwitz" kämpft für den Erhalt des Dorfes.

Pödelwitz_-_Streuobst_2.jpg
Briefkasten.jpg
Halbe Halbe- Halb verlassen.jpg
Halbes Haus im Widerstand.jpg

An einem Ortseingang von Pödelwitz : Bilder die unwirklich erscheinen !  Eine alte Steuobstwiese  zum abbaggern bestimmt (oben links).     Danach (links) ein halbes Haus für den Abriss. Die andere Haushälfte wird nicht "aufgegeben" (untere Bilder). Rechts  ein "MIBRAG" -Schild , links ein  "Protest"- Briefkasten. 

"Pro Pödelwitz " gehört zum bundesweiten Aktionsbündnis "Alle Dörfer bleiben". Die Bürgerinitiative wird von Umweltverbänden und zahlreichen Klimaaktivisten unterstützt. Die Pödelwitzer Initiative versteht sich auch als Teil eines globalen Netzwerkes für "Fossil-Ausstieg " und Klimagerechtigkeit. Vom 2. - 8.August 2019 fand in Pödelwitz das "Klimacamp Leipziger Land" statt.

Camp 6.jpg
Camp-Strom 1.jpg
Widerstand 3.jpg
-Wegweiser- 2.jpg
Veranstaltungszelt 1.JPG
Camp 5.jpg
Klo.jpg
Verkehrsschild.jpg

"Das Klimacamp Leipziger Land ist ein basischdemokratisch organisierter Prozess, an dem sich Menschen aus vielfältigen Kontexen beteiligen." ( Zitat aus dem Programmheft ) Das Camp ist auch ein Ort gelebter Alternativen, an dem sich jeder einbringen kann z.B. Kochen, Komposttoilette und Sanitäranlagen  reinigen, im Veranstaltungszelt

helfen, Auf- und Abbau . "Alles gibt es frei" , jeder der kann gibt etwas dazu , Spendenbasis. Das Camp trägt sich selbst. Das Klimacamp versorgt sich vegan und achtet auf  Ressourcenschonung. Die Klima-Aktivisten  arbeiten  mit dem Dorf Pödelwitz zusammen und respektieren die Individualität und Intimsphäre der Dorfbewohner.

Pinwand 1.JPG
Gastronomie- Areal.jpg

Es gibt  Pinwände und vielfältige Informationen  Aktionen , einen Bereiche für Versorgung , Gastronomie und Entspannung (Bild oben rechts) und Kulturangebote. Ein besonderer Höhepunkt des Camps ist die "Degrowth- Sommerschule" . Daneben gibt es mehrere  Vorträge , Workshops und Aktionen.

Bilder unten:  Pödelwitz  soll bleiben. Aufgemalte rote Herzen: Liebe zum "alten Dorf" und Denkanstoß.

Erhaltenswert 3.jpg
Erhaltenswert.jpg
SAM_0935.JPG
Dorfplatz 1.JPG
Altes Fachwerk.jpg
Kirchblick 2.jpg
Friedhof%201_edited.jpg
Transparent 6.JPG

Fachwerk und alte Bäume sollen für die Braunkohle geopfert werden. Doch es geht auch um unseren Planeten.

Auf dem Dorfplatz vor einem leeren Haus ein Transparent "Global" (Bild oben rechts)  Die leeren Häuser mit dem Eigentumsschild der "MIBRAG" sowie  die  Kirche und die  Friedhofsmauer ähneln einem  "Museumsdorf" .

Doch die Aktivisten  setzen Zeichen: Herz für Häuser und Dorf. Sie wollen eine Partizipative Pödelwitz-Gestaltung.

Noch gibt es in Pödelwitz bewohnte Häuser und liebevoll gestaltete Grundstücke.

Zuhause Erhalten 1.jpg
Zuhause Erhalten 2.jpg
Japanischer_Garten_in_Pödelwitz.jpg
Oase_in_Pödelwitz.jpg
Gänse1.JPG
Zuhause Erhalten 3.jpg

Im Dorf gibt es Parks und grüne Oasen  wie z.B. der "Japanische Garten" mit dem  Seerosenteich (Bild oben) und.....  Gänse  Doch auch deutlich sichtbar:  Protest gegen die Zwangsumsiedelung (Bilder unten).

​

Pro_Pödelwitz_1.jpg
Klimacamp_Pödelwitz_2019_a.jpg
Widerstand 2.jpg
Fahradgruppe Demo-1.jpg

Während der Campwoche fanden auch außerhalb von Pödelwitz  "Anti- Kohle Aktionen" statt. Eine große Demo unter dem Motto "Pödelwitz tanzt" bildete den Abschluss der Woche. Ein breites Bündnis verschiedener Umwelt- und Aktionsgruppen zog tanzend am Nachmittag des 10. August 2019 vom Bahnhof  Neukieritzsch zum Kraftwerk Lippendorf.  Der bunte Demonstrationszug der auch von einzelnen Bürgern und Familien unterstützt wurde vereinigte sich am Ortsausgang von Neukieritzsch mit Aktivisten einer Fahrraddemo. Gemeisam ging es dann bis zum Gelände des Kraftwerkes Lippendorf. 

​

​

Fahrrad- Demo Gruppe 1.jpg
Kohleband 2a.jpg
Fahradgruppe Demo-2.jpg

Die Fahrrad - Demo  überquert in der Nähe von Pödelwitz eine Brücke . Darunter laufender Braunkohle-Transport per Band  Richtung Kraftwerk (Bild oben rechts). Die Radler schließen sich der "Tanz- Demo" an . Ankunft im Ort Lippendorf.

​

Fahrad-Gruppe in Lippendorf 3.jpg

Direkt vor dem Braunkohle Kraftwerk Lippendorf endet die Demo. Doch es gibt noch eine spektakuläre Abschlussveranstaltung .  Eine speziell einstudierte Tanz- Performance. Selbst die Polizei ist erstaunt.

(Bilder unten)

                                                                                                                                                                 

Transparent 9.jpg
Tanz -Kinder 3.jpg
Tanz -Kinder 2.JPG
Tanz am Kraftwerk 1.jpg
Tanz am Kraftwerk 3.jpg
Tanz -Kinder 1.JPG
Kraftwerk-Demo 3.jpg
Transparent 4.JPG
Pödelwitz_2.jpg

Nach der Demo klingt der Abend in Pödelwitz bei Musik und Gemütlichkeit aus. Am Sonntag Morgen beginnt der Abbau des Klimacamps in Pödelwitz.                                                                                                              Fotos: Hajo Barnewitz                                                                    

Abendsiluette 1.jpg

"Ökopirat Westsachsen" ist eine private Webseite mit Beiträgen und Information zum Umwelt-und Naturschutz 

​​

 

E-Mail: hajobarnewitz@web.de

              

      Ökopirat Westsachsen

 

             Ã–kopirat Westsachsen
auf   Facebook  und  Twitter 
  • s-facebook
  • Twitter Metallic
bottom of page